
Star Wars Battlefront
Überleben-Modus Endor (Schwierigkeit: Normal)
Nach einem Angriff der Rebellen auf den Wald werden imperiale Truppen vor Ort auf uns aufmerksam. Nun müssen wir die Zeit überbrücken, bis uns der Admiral mit seinem Schiff von der Planetenoberfläche rettet und uns währenddessen mit 15 Wellen imperialer Gegner herumschlagen. Was euch in den einzelnen Wellen erwartet und wie ihr am besten mit den unterschiedlichen Gegnertypen umgeht, erfahrt ihr in unseren Guide.
Die Angriffswellen
Welle 1: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen
Welle 2: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Schwere Truppen
– Nach dieser Welle erhalten wir eine Rettungskapsel
Welle 3: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Schwere Truppen, Suchdroide
– Nach dieser Welle erhalten wir ein Leben
Welle 4: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Schwere Truppen
Welle 5: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Scharfschützen
– Nach dieser Welle erhalten wir eine Rettungskapsel
Welle 6: Anzahl Gegner: +10, Gegnertypen: AT-ST, Sturmtruppen, Scharfschützen, Suchdroiden
– Nach dieser Welle erhalten wir ein Leben
Welle 7: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Sprungtruppen
Welle 8: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Schwere Truppen, Sprungtruppen
– Nach dieser Welle erhalten wir eine Rettungskapsel
Welle 9: Anzahl Gegner: +10, Gegnertypen: AT-ST, Sturmtruppen, Schwere Truppen, Scharfschützen, Sprungtruppen
– Nach dieser Welle erhalten wir ein Leben
Welle 10: Anzahl Gegner: 5, Gegnertypen: Schattentruppen, Suchdroiden
Welle 11: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: Sturmtruppen, Sprungtruppen, Schattentruppen
– Nach dieser Welle erhalten wir eine Rettungskapsel
Welle 12: Anzahl Gegner: +10, Gegnertypen: AT-ST, Sturmtruppen, Schattentruppen, Suchdroiden
– Nach dieser Welle erhalten wir ein Leben
Welle 13: Anzahl Gegner: +10, Gegnertypen: Sturmtruppen, Scharfschützen, Sprungtruppen, Schattentruppen
Welle 14: Anzahl Gegner: +10, Gegnertypen: Sturmtruppen, Schwere Truppen, Sprungtruppen, Schattentruppen
– Nach dieser Welle erhalten wir eine Rettungskapsel
Welle 15: Anzahl Gegner: +5, Gegnertypen: AT-ST (2), Sturmtruppen, Suchdroiden
Tipps und Tricks
Vor Beginn des Spiels sowie jedes Mal, wenn wir sterben und neu einsteigen, können wir zwischen zwei Händen mit Ausrüstungskarten wählen. Die „Pirscher“-Variante beinhaltet neben der Wookie-Armbrust auch ein Ionentorpedo sowie den Körperschild. Als „Halunke“ können wir auf das Sprungpack, die Ionengranate und den Ionenschuss zurückgreifen. Nachdem wir das Level auf „Schwer“ gemeistert haben, besteht zudem die Möglichkeit, die eigene Multiplayer-Hand aus den Onlinespielen für diesen Modus zu nutzen.
Am Anfang einer Überleben-Partie stehen uns zwei Leben zur Verfügung, mit denen wir nach dem Tod wieder zurückkommen können. Wenn wir im Koop-Modus spielen, müssen sich beide Spieler die vorhandenen Leben teilen. Daher ist es in dieser Spielvariante sinnvoll, sich nicht bei jedem Tod sofort wieder zu beleben, sondern erst einmal das Spielgeschehen zu beobachten. Wenn es beispielsweise nur noch eine Handvoll Gegner sind, kommt der Partner in der Regel auch alleine mit den verbliebenen Feinden klar. Da nach dem Ende einer Welle immer wieder beide Spieler ins Spiel einsteigen, lässt sich auf diese Weise das eine oder andere Leben sparen, was manchmal sogar spielentscheidend sein kann.
Insgesamt empfiehlt es sich, auf Endor immer in Bewegung zu bleiben, da die zahlreichen Bäume und Felsen rundherum einen recht guten Schutz bieten. Wenn es doch einmal zu brenzlig wird und man von allen Seiten von Gegnern überrannt wird, gibt es auf der Karte aber auch zwei Orte, an denen man sich gut verschanzen und dennoch effektiv angreifen kann.
Das beste Versteck ist ein hohler Baumstumpf in der Nähe des AT-AT Wracks, wo sich außerdem ein stationärer Blaster befindet. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den herannahenden Blastersalven auszuweichen und aus der Deckung heraus anzugreifen. Der zweite Ort, der sich als temporäres Lager recht gut eignet, ist der Bereich rund um das imperiale Shuttle. Hier ist einerseits auch ein kraftvoller stationärer Blaster aufgebaut, andererseits bieten die umherstehenden Kisten sowie das Shuttle selbst viel Schutz. Zudem landet an beiden Orten mindestens einmal im Spielverlauf eine Rettungskapsel, die hilfreiche Power-ups wie Geschütze oder diverse Granaten bereithält, die im Ernstfall auch mal lebensrettend sein können.
Gegnertypen
Generell sollte man natürlich versuchen, möglichst viele Gegner per Kopfschuss auszuschalten. Jeder Gegnertyp hat aber auch noch andere kleinere Schwachstellen, die man immer wieder ausnutzen sollte, um im Kampf die Kontrolle zu behalten. Die regulären Sturmtruppen halten meist nur ein bis zwei Schüsse aus, egal mit welcher Waffe man auf sie feuert. Scharfschützen und Schattentruppen ziehen uns auf die Distanz extrem viele Lebenspunkte ab. Beide Typen sind dagegen bei der direkten Konfrontation etwas überfordert und lassen sich beispielsweise mithilfe des Nahkampf-Angriffs recht einfach knacken. Schwere Truppen halten zwar Einiges aus, sind aber auch machtlos, wenn wir ihnen mit einer aufgeladenen Wookie-Armbrust gegenüberstehen. Außerdem sollten wir uns ihr langsames Tempo zunutze machen und aus einiger Entfernung in Ruhe auf ihren Kopf zielen. Dies funktioniert vor allem im Koop-Modus sehr gut, wenn ein Spieler die Truppen von der Rückseite aus angreift.
AT-STs und Suchdroiden rückt man idealerweise mit Ionentorpedos zu Leibe, da diese erstens mit einer Zielsuchfunktion ausgestattet sind und zweitens wirklich enormen Schaden verursachen, der die Droiden schon mit dem ersten Schuss außer Gefecht setzt.
Um das Spielerlebnis abzurunden, gibt es vor Beginn sowie am Ende des Levels eine kurze Videosequenz zu bewundern, die sich grafisch wirklich sehen lassen kann. Als ergänzende Herausforderung können im Überlebensmodus sogenannte Bergungsobjekte eingesammelt werden. Hat man alle fünf gefunden, gibt es einen netten Credit-Bonus, mit dem wir unser Konto auffüllen können.
(Daniel Walter)
Es gibt noch keine Kommentare.